Das Fortbildungsportal für die Soziale Arbeit

Mit Recht zum Ziel!

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir werden Ihre Daten stets nur im Rahmen der Grenzen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung verwenden. Falls Sie durch einen Link auf eine andere Webseite gelangen, dann nutzen Sie bitte die dortigen Informationen zum Datenschutz. Auf die Datenschutzpraxis der anderen Seitenbetreiber haben wir keinen Einfluss.

Soweit im Detail nicht anders angegeben, verarbeiten unsere hier erwähnten Dienstleister und Partner Ihre bei der Nutzung unseres Webangebotes übermittelten personenbezogenen Daten in Drittländern entweder aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gem. Art. 45 DSGVO (siehe unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de) oder auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages unter Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) u. d) DSGVO; der Anbieter hat sich in diesem zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

Dirk Audörsch
Osterender Chaussee 4
25870 Oldenswort
Telefon: 04864-271 88 99
Fax: 04864- 271 75 11
E-Mail: info@mitrecht.org

Dirk Audörsch (Rechtsanwalt) ist Mitglied der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer.


Schleswig-Holsteinische Rechtsanwalts- und Notarkammer
Gottorfstraße 13
24837 Schleswig
Tel: 04621 9391-13
Fax: 04621 9391-26
www.rak-sh.de / www.notk-sh.de

Berufshaftpflichtversicherung bei:

HDI Global SE (V-068-748-953-6)



1.   Ihre Rechte
2.   Datenerhebung und -verarbeitung bei Besuch unserer Webseite
3.   Datenverarbeitung bei Anfragen über unser Kontaktformular oder per E-Mail
4.   Anmeldung zum Newsletter
5.   Verarbeitung von Daten zur Vertragserfüllung


1. Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber das

a) Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, die Sie betreffen. Sie haben auch das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, nach Art. 15 DSGVO.

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf Berichtigung, aber auch Vervollständigung Ihrer Daten nach Art. 16 DSGVO.

c) Recht auf Löschung

Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO,

  • wenn diese nicht mehr benötigt werden,
  • wenn Sie aus Gründen einer besonderen Situation bei sich der Verarbeitung widersprochen haben und auf unserer Seite die berechtigten Interessen nicht überwiegen,
  • wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden,
  • wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
  • wenn Sie eine für die Verarbeitung der Daten notwendige Einwilligung widerrufen haben.

d) Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Art. 18 DSGVO,

  • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten während wir die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten überprüfen,
  • wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist,
  • wenn Ihre Daten durch uns nicht mehr benötigt werden, Sie diese jedoch benötigen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
  • wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben und noch unklar ist, ob unser berechtigtes Interesse überwiegt.

e) Übertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 20 DSGVO.

f) Widerruf bei Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

g) Widerspruchsrecht Artikel 21 DSGVO

Recht auf Widerspruch bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen

Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt und Gründe bei Ihnen vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing

Bei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen.

Sie können Ihren Widerspruch jederzeit und formlos an die genannten Kontaktdaten richten.

h) Wie übe ich meine Rechte aus?

Alle Ihre Rechte können Sie zum Beispiel mit einer E-Mail an unsere oben angegebenen Kontaktdaten ausüben, Sie können uns jedoch auch postalisch, telefonisch oder persönlich kontaktieren.

i) Beschwerderecht

Sie haben ferner das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere bei der für uns zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz:

Marit Hansen
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 71 16, 24171 Kiel oder Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Telefon: 04 31/988-12 00, Telefax: 04 31/988-12 23
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

Ihnen steht es frei, die Beschwerde auch bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes zu erheben. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Wir unterliegen dem Mandats­geheimnis. Ihr Anspruch auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO kann daher unter Umständen gem. Art. 23 DSGVO i. V. m. § 29 I BDSG eingeschränkt sein, soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die dem Berufs­geheimnis unterliegen und die ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen.


2. Datenerhebung und -verarbeitung bei Besuch unserer Webseite

Bei jedem Besuch auf unserer Webseite werden in Logfiles gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge,
  • Meldung über erfolgreichen Abruf,
  • Webbrowser,
  • Betriebssystem,
  • die Webseite, von der aus Sie auf unsere Seite gelangt sind (Referrer),
  • die Unterwebseiten, die Sie auf unserer Internetseite besuchen,
  • IP-Adressen der anfragenden Rechner.

Diese Daten werden nicht zusammengeführt und lassen daher keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert und mittels Maskierung des letzten Oktetts anonymisiert. Die Logfiles werden nach spätestens 6 Wochen gelöscht.

Wir nutzen diese Logfiles zur anonymisierten, statistischen Auswertung, um unsere Webseite und ihre Inhalte zu optimieren und um die Funktionsfähigkeit, sowie den Schutz unserer IT-Systeme, und damit den Schutz der von uns verarbeiteten Daten, sicherzustellen und ggf., um den Strafverfolgungsbehörden im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme die nötigen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Dies sind unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten unserer Server-Logfiles speichern wir getrennt von ggf. anderen personenbezogenen Daten. Sie werden gelöscht, soweit diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Die von Ihnen bei Besuch unserer Webseite erhobenen Daten werden auf den Servern unseres Hostproviders in unserem Auftrag verarbeitet. Unser Hostprovider ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. Die Server befinden sich innerhalb der EU. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL/TLS) über HTTPS.

Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung dieses Dienstes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist die störungssichere Ausgabe und Darstellung unseres Webangebots, sowie die Wahrung der Informationssicherheit.


3. Datenverarbeitung bei Anfragen über unser Kontaktformular oder per E-Mail

Wenn Sie das Kontaktformular unserer Webseite nutzen oder uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir die dort von Ihnen freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihren Name und Ihre E-Mail-Adresse), um Ihre Anfrage zu beantworten.

Wir löschen oder sperren Ihre Daten, soweit diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder wenn Sie Ihrerseits die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten verlangen.

Die Daten verarbeiten wir innerhalb der EU. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.

Unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist es, den Besuchern unserer Website die Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Wir weisen darauf hin, dass bei der Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden kann. Bei unverschlüsselten E-Mails besteht trotz Transportverschlüsselung die Möglichkeit, dass diese von unbefugten Dritten zur Kenntnis genommen werden können.


4. Anmeldung zum Newsletter

Sie können sich zu unserem Newsletter anmelden, um regelmäßig aktuelle Seminare, Module, Termine oder ähnliche Informationen über uns per E-Mail zu erhalten.

Hierzu bedarf es Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Wir verfahren nach dem Double-Opt-In- Verfahren: Sie geben zunächst Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, ggf. mit optionalen Interessen, an und erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie über die Anmeldung zum Newsletter informiert und gebeten werden, diese über den angegebenen Link zu bestätigen. Dies dient unter anderem dem Zweck, den Missbrauch fremder E-Mail-Adressen zu verhindern. Anmeldung, Bestätigung oder Abmeldung werden von uns protokolliert, das heißt Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Anmeldung, sowie der Bestätigung oder Abmeldung werden gespeichert, damit wir nachweisen können, dass Ihre Einwilligung den rechtlichen Anforderungen entspricht, was unseren berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO entspricht. Rechtsgrundlagen sind: Art. 6 I lit. a) DSGVO und § 7 II Nr. 3 u. III UWG.

Ihre Einwilligungserklärung erfolgt völlig freiwillig und kann durch Sie jederzeit widerrufen werden. Um sich von unserem Newsletter abzumelden, teilen Sie uns bitte Ihren Widerruf auf einem der in unseren Kontaktdaten angegebenen Wege mit. Wenn Sie sich abmelden, löschen wir Ihre Daten oder schränken die Verarbeitung durch Eintrag in eine Denylist ein.


5. Verarbeitung von Daten zur Vertragserfüllung

Wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen, z.B. über die Buchung eines Moduls oder Seminars verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer und Bankverbindung) zur Vertragsabwicklung. Als solche gekennzeichnete Pflichtfelder sind von Ihnen auszufüllen, da wir ohne diese Angaben nicht zur Vertragserfüllung in der Lage sind. Die Daten werden SSL- (Secure Socket Layer)-verschlüsselt übertragen und in unserer Datenbank innerhalb der EU verarbeitet.

Aufgrund gesetzlicher Verpflichtung im Sinne des Art. 6 I lit. c) DSGVO übermitteln wir Ihre in der Rechnung enthaltenen Daten an die Finanzbehörden.

Nach vollständiger Vertragserfüllung schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten für die weitere Verwendung ein und löschen sie nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Aufbewahrungsfristen, es sei denn Sie haben eine Einwilligung in die weitere Nutzung erteilt oder wir benötigen die Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 I lit. f) DSGVO, um etwaige rechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit dem Vertrag geltend zu machen oder abwehren zu können.