Online-Fortbildung: Überblick über die materiellen Sozialgesetzbücher
Diese praxisorientierte Online-Fortbildung richtet sich an Sozialarbeiterinnen in Beratungsstellen, Kliniksozialdienste, ehrenamtliche Betreuerinnen sowie Berufsbetreuer*innen und alle, die Menschen in sozialrechtlichen Angelegenheiten unterstützen.
In 5 Zeitstunden erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die relevanten materiellen Sozialgesetzbücher. Die Fortbildung bietet eine klare Abgrenzung zu den Verfahren des Sozialverwaltungsrechts, indem sie sich auf die rechtlichen Grundlagen und Anspruchsberechtigungen konzentriert, die für die praktische Arbeit im Sozialrecht von Bedeutung sind. Denn häufig werden Sie mit der Frage konfrontiert, welcher Sozialleistungsträger überhaupt zuständig ist. Seien Sie kompetent, um diesen „sozialrechtlichen Verschiebebahnhof“ zu durchbrechen, um den Weg zum zutreffenden Leistungsträger aufzuzeigen.
Die Teilnehmer*innen erhalten mit dem Zugangslink ein digitales Skript sowie nach der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat über 5 Zeitstunden gem. § 6 Abs. 2 S. 2 RDG bzw. gem. § 29 BtOG.
Konkret umfasst der Inhalt:
- Einführung in die wichtigsten materiellen Sozialgesetzbücher – SGB II, III, V, VI, VII, VIII, IX, XI, XII, XIV.
- Die Lotsenfunktion gemäß § 16 SGB I – Wie Sie Klient*innen schnell und zielführend zu den richtigen Sozialleistungsträgern weiterleiten;
- Wichtige Anspruchsgrundlagen für die Praxis, z. B.:
- § 43 SGB VI – Anspruch auf Rente wegen Erwerbsminderung
- § 33 SGB XII – Anspruch auf Leistungen der Sozialhilfe
- § 19 SGB IX – Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- § 19 SGB II – Anspruch auf Bürgergeld
Seien Sie dabei und erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Sozialrecht, um Ihre Beratungskompetenz zu stärken und Klient*innen gezielt zu unterstützen.
Wir freuen und auf Ihre Teilnahme.