Referent: Volker Gerloff
Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) im Überblick
Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen in Beratungsstellen, ehrenamtliche Betreuer*innen, Berufsbetreuer*innen, Bewährungshelfer*innen und alle weiteren Fachkräfte, die in der Beratung und Betreuung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern tätig sind.
Dauer: 5 Zeitstunden
Die Teilnehmer*innen erhalten mit dem Zugangslink ein digitales Skript sowie nach der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat über 5 Zeitstunden gem. § 6 Abs. 2 S. 2 RDG bzw. gem. § 29 BtOG.
Inhalt: In dieser praxisorientierten Onlinefortbildung erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Wir beleuchten die relevanten Anspruchsgrundlagen und die gesetzlichen Regelungen, die die Leistungen für Asylbewerberinnen und Asylbewerber betreffen. Besonderes Augenmerk wird auf die verschiedenen §§ des AsylbLG gelegt, die Leistungsabsenkungen und -kürzungen regeln. Sie lernen, wie Sie rechtssicher mit den Anspruchsvoraussetzungen und den entsprechenden Leistungskürzungen umgehen können.
Inhalte im Detail:
- Überblick über das Asylbewerberleistungsgesetz und dessen Zielsetzung
- Anspruchsgrundlagen: Wer hat Anspruch auf welche Leistungen?
- Die relevanten §§ für Leistungsabsenkungen: Wann und wie können Leistungen gekürzt werden?
- Praktische Anwendung der rechtlichen Bestimmungen in der täglichen Arbeit.
Nach der Fortbildung werden Sie in der Lage sein, die relevanten Regelungen des AsylbLG sicher anzuwenden und Ihre Klientinnen und Klienten kompetent zu beraten.
Melden Sie sich jetzt an, um Ihr Wissen zu vertiefen und praxisrelevante Kenntnisse im Umgang mit dem AsylbLG zu erlangen!