Online-Fortbildung: Grundlagen des BGB für die soziale Arbeit und Beratung
Dauer: 5 Zeitstunde
Die Teilnehmer*innen erhalten mit dem Zugangslink ein digitales Skript sowie nach der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat über 5 Zeitstunden gem. § 6 Abs. 2 S. 2 RDG bzw. gem. § 29 BtOG.
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Sozialberatungsstellen sowie Beratungspersonen, die als „Nichtjuristinnen“ beratend tätig sind – insbesondere Betreuerinnen, die den rechtlichen Lebensbereich anderer Menschen organisieren oder unterstützen.
Inhalt und Ziel der Fortbildung:
In der täglichen Beratungspraxis ist es häufig notwendig, rechtliche Fragestellungen zu klären – sei es im Rahmen von Vertragsabschlüssen, der Vertretung von Personen oder der Beratung in familiären und erbrechtlichen Angelegenheiten. Da viele Gesetze, etwa das Sozialgesetzbuch (SGB) oder die Zivilprozessordnung (ZPO), auf das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) verweisen, sind grundlegende Kenntnisse des BGB für Beratende unverzichtbar.
Schwerpunkte der Fortbildung:
- Grundlagen des BGB (z.B.)
- Vertragsschluss: Wann kommt ein Vertrag zustande? Welche rechtlichen Voraussetzungen sind erforderlich?
- Welche Verträge gibt es überhaupt?
- Gewährleistungsrechte
- Verjährung: Wie funktioniert die Verjährung im BGB? Welche Fristen müssen beachtet werden?
- Vertretung von Personen: Wer darf für wen handeln? Was ist bei der Vertretung zu beachten?
- Willenserklärungen und Unverzüglichkeit: Was bedeutet „Unverzüglich“?
- Vertragsbeendigung: Wie „kommt man aus einem Vertrag raus“?
- Zivilprozessordnung (ZPO)
- Zwangsvollstreckung: Grundzüge der Zwangsvollstreckung und wie diese in der Praxis relevant wird.
- Beweislastverteilung zur Beurteilung der Erfolgsaussichten einer Anspruchsdurchsetzung und -abwehr.
- Erb- und Mietrecht
- Minimale Grundzüge des Erbrechts: Erbfolge, Testament und Pflichtteilsrecht – relevante Themen in der sozialen Arbeit.
- Minimale Grundzüge des Mietrechts: Rechte und Pflichten aufgrund eines Mietvertrages, Kündigung, Verhinderung der Obdachlosigkeit u.a..
Die Fortbildung richtet sich an alle, die in der sozialen Beratung tätig sind und ihre rechtlichen Grundlagenkenntnisse im Umgang mit Klient*innen vertiefen möchten. Es sind keine vertieften juristischen Vorkenntnisse erforderlich (jedoch wird die vorherige Teilnahme an dem Modul 1 empfohlen).
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fachkompetenz zu erweitern und in Ihrer Beratungspraxis noch sicherer zu agieren!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!