Das Fortbildungsportal für die Soziale Arbeit

Mit Recht zum Ziel!

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Modul 5.1: Strafrecht für die Soziale Arbeit

Was muss ich unbedingt wissen?

Seminarbeschreibung.M5.1. am 08.10.2025.pdf

8. Oktober 2025 Uhrzeit: 9:00 bis 15:00

Onlineseminar

Status:

Dirk Audörsch

125 € (zzgl. 19% MwSt)

Onlinefortbildung: Strafrecht für die soziale Arbeit – Ein praxisorientierter Überblick

Dauer: 5 Zeitstunden

Die Teilnehmer*innen erhalten mit dem Zugangslink ein digitales Skript sowie nach der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat über 5 Zeitstunden gem. § 6 Abs. 2 S. 2 RDG bzw. gem. § 29 BtOG.

Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen in Beratungsstellen der sozialen Arbeit, Kliniksozialdienste, Berufsbetreuerinnen, Bewährungshelferinnen, Mitarbeiterinnen in Fanprojekten und weitere Fachkräfte der sozialen Arbeit.

Inhalt:
Diese praxisorientierte Fortbildung bietet einen fundierten Überblick über relevante strafrechtliche Grundlagen und deren Bedeutung für die soziale Arbeit. Im Mittelpunkt stehen zentrale strafrechtliche Themen, die Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit mit Klient*innen betreffen.

Folgende Themen werden behandelt:

  • Ablauf des Ermittlungsverfahrens und Übergang zum gerichtlichen Verfahren
  • Verfahrenseinstellungen und deren rechtliche Auswirkungen
  • Einblick in ausgewählte Straftatbestände (z.B. §§ 113, 114, 223, 242 StGB)
  • Abgrenzung von echten und unechten Unterlassungsdelikten (§ 13 StGB)
  • Die Garantenstellung und ihre Bedeutung in der sozialen Arbeit
  • Rechtsfolgen im Strafrecht: Geldstrafe, Haftstrafe, Aussetzung zur Bewährung, Widerruf der Bewährung sowie Nebenfolgen
  • Besonderheiten des Jugendstrafrechts
  • Das Bundeszentralregister und Löschungsfristen: Wie Eintragungen im Bundeszentralregister zustande kommen, welche Straftaten eingetragen werden und nach welchen Fristen Eintragungen gelöscht werden können – und welche Bedeutung das für die Arbeit mit Klient*innen hat.

Ziele der Fortbildung:

  • Verbesserung des Verständnisses für das Strafrecht im Kontext der sozialen Arbeit
  • Sicherer Umgang mit strafrechtlichen Aspekten im Arbeitsalltag
  • Unterstützung bei der Einschätzung von rechtlichen Konsequenzen für Klient*innen
  • Vermittlung von Handlungskompetenz im Umgang mit strafrechtlichen Fragestellungen
  • Kenntnis über das Bundeszentralregister und Löschungsfristen, um die Relevanz von Vorstrafen für zukünftige rechtliche Schritte und die Arbeit mit Klient*innen besser einschätzen zu können.

Methoden:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Fallbeispielen und interaktiven Elementen, um den Transfer in die berufliche Praxis zu erleichtern.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen im Bereich des Strafrechts zu erweitern und Ihre Handlungskompetenz in der sozialen Arbeit zu stärken!

Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!

Teilnehmer: 1 / 30

Jetzt buchen

Anmeldeformular

Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder aus (Pflichtfelder).

Tribe Loading Animation Image