Das Fortbildungsportal für die Soziale Arbeit

Mit Recht zum Ziel!

Recht.Kompakt.

Fortbildungskonzept für eine einwöchige Veranstaltung

Thema: In diesem Wochenseminar werden geblockt jeweils 5 Module (s.u.) zusammenhängend vermittelt. Zwar kann z.B. eine Fortbildung nur zum SGB II besucht werden, jedoch steht das Rechtsgebiet dann als sog. „Insel-Wissen“ im Raum, ohne die komplexen Zusammenhänge des juristischen Alltags mit in den Blick zu nehmen. Durch das Wochenseminar soll daher diese Verzahnung der juristischen Rechtsgebiete in einem Gesamtzusammenhang dargestellt werden, um auch mit neuen bzw. abweichenden Fragestellungen zu RECHT zu kommen.

Die Teilnehmer*innen erhalten je nach Veranstaltung das Skript kurz vor Beginn der Veranstaltung vor Ort auf einem Stick zum kopieren auf den eigenen Rechner oder bei Onlineveranstaltungen mit dem Zugangslink ein digitales Skript sowie nach der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat über 25 Zeitstunden gem. § 6 Abs. 2 S. 2 RDG.

Veranstaltungsort:

  • Präsenz: Oldenswort an der Nordsee, auf der Halbinsel Eiderstedt, Schleswig-Holstein
  • Online (November 2025): Virtuelle Teilnahme über Videokonferenz-Software (z.B. Zoom, Microsoft Teams)

Datum & Uhrzeit:

  • Präsenzveranstaltung:
    • 16. Juni bis 20. Juni 2025 (25. Kalenderwoche)
      1. Juli bis 1. August 2025 (31. Kalenderwoche)
    • jeweils 9:00 – 15:00 Uhr (inkl. Pausen)
  • Onlineveranstaltung:
    • 10. November bis 14. November 2025 (41. Kalenderwoche)
    • jeweils 9:00 – 15:00 Uhr (inkl. Pausen)

Kosten:

  • Die Teilnahmegebühr beträgt € 600,00 (zzgl. MwSt.)
  • Die Verpflegungskosten (Obst, Kaffee, Tee) sowie Verköstigung nach dem Seminar sind separat und vor Ort zu zahlen.

Zielgruppen:

  • Dieses Fortbildungsmodul richtet sich nicht nur an sog. Quereinsteiger*innen, als auch an Berater*innen, die längere Zeit nicht mehr in der beratenden Arbeit tätig gewesen sind, sondern an alle, die einen weiten Überblick über verschiedene Rechtsgebiete geblockt bekommen müchten. Und auch z.B. für ehrenamtliche Betreuer*innen und Berufsbetreuer*innen ist dieses Modul sinnvoll, um einerseits den rechtlichen Rahmen zügig zu klären und andererseits die erforderlichen Maßnahmen richtig rechtlich einzuordnen.
  • Personen, die berufliche Weiterbildung mit einer Auszeit an der Nordsee verbinden möchten (Anm.: In den Präsenzwochen [25. und 31. KW] ist nachmittags Hochwasser in der Nordsee und die Badestelle ist ca. 12km entfernt vom Seminarort).

Details zur Präsenz-Veranstaltung:

  • Seminarort: Der Seminarraum befindet sich in einem ehemaligen Stall, der klimaneutral konzipiert ist. Das besondere Raumklima sorgt für eine angenehme Arbeitstemperatur auch bei Hitze im Außenbereich. An kalten Tagen kann aber auch ein Jäckchen hilfreich sein.
  • Verpflegung: Tägliche Bereitstellung von Kaffee, Tee und Wasser, was jedoch individuell buchbar ist.
  • Vernetzung: Möglichkeit zum Austausch der Teilnehmer*innen bei Kaltgetränken, Tee oder Kaffee nach dem Seminar.
  • Unterkunft: Unterkunft nicht enthalten, jedoch gibt es zahlreiche Ferienwohnungen in Oldenswort und Umgebung. Diese können individuell gebucht werden.

Woche 1: Präsenzveranstaltung – Juni 2025

Montag, 16. Juni 2025: Einführung in die Rechtsanwendung (M1)

Modulsbeschreibung.M1.pdf

Dienstag, 17. Juni 2025: Überblick über das materielle Sozialrecht (M3.1)

Modulbeschreibung.M3.1.pdf

Mittwoch, 18. Juni 2025: Sozialverwaltungsverfahren (M3.2)

Modulbeschreibung.M3.2.pdf

Donnerstag, 19. Juni 2025: Zivilrecht im Überblick (M4.1)

Modulbeschreibung.M4.1.pdf

Freitag, 20. Juni 2025: Strafrecht für die soziale Arbeit (M.5.1)

Modulbeschreibung.M5.1.pdf


Woche 2: Präsenzveranstaltung – Juli 2025

Montag, 28. Juli 2025: Überblick über das materielle Sozialrecht (M3.1)

Modulbeschreibung.M3.1.pdf

Dienstag, 29. Juli 2025: Sozialverwaltungsverfahren (M3.2)

Modulbeschreibung.M3.2.pdf

Mittwoch, 30. Juli 2025: SGB II -Intensivüberblick

Modulbeschreibung.M3.3.pdf

Donnerstag, 31. Juli 2025: Zivilrecht im Überblick (M4.1)

Modulbeschreibung.M4.1.pdf

Freitag, 1. August 2025: Strafrecht für die soziale Arbeit (M.5.1)

Modulbeschreibung.M5.1.pdf


Woche 3: Onlineveranstaltung – November 2025

Die Onlineveranstaltung folgt einem ähnlichen Ablauf wie die Präsenzwochen, jedoch angepasst an das Online-Format. Alle Module werden via Videokonferenz durchgeführt.

Montag, 10. November 2025: Einführung in die Rechtsanwendung (M1)

Modulsbeschreibung.M1.pdf

Dienstag, 11. November 2025: Überblick über das materielle Sozialrecht (M3.1)

Modulbeschreibung.M3.1.pdf

Mittwoch, 12. November 2025: Sozialverwaltungsverfahren (M3.2)

Modulbeschreibung.M3.2.pdf

Donnerstag, 13. November 2025: Zivilrecht im Überblick (M4.1)

Modulbeschreibung.M4.1.pdf

Freitag, 14. November 2025: Strafrecht für die soziale Arbeit (M.5.1)

Modulbeschreibung.M5.1.pdf


Dieses Konzept bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Praxis und persönlichem Austausch (bei Präsenz) und sorgt dafür, dass die Teilnehmer*innen sowohl fachlich als auch persönlich profitieren können.

Veranstaltungsort:

  • Präsenz: Oldenswort an der Nordsee, auf der Halbinsel Eiderstedt, Schleswig-Holstein
  • Online (November 2025): Virtuelle Teilnahme über Videokonferenz-Software (z.B. Zoom, Microsoft Teams)

Ziele der Fortbildung:

  • Vertiefung der juristischen Arbeitsweise und methodischen Ansätze
  • Erweiterung von Kenntnissen im Sozialrecht, Zivilrecht und Strafrecht
  • Praktische Anwendung der rechtlichen Prinzipien im Berufsalltag
  • Verbesserung der Argumentations- und Analysefähigkeiten in juristischen Fällen
  • Förderung der Kommunikation und des Austauschs in juristischen Fragestellungen