Das Fortbildungsportal für die Soziale Arbeit

Mit Recht zum Ziel!

Referenten

Volker Gerloff, Berlin

Volker Gerloff ist seit 2004 Rechtsanwalt für Sozialrecht mit Spezialisierung auf die Schnittstellen zum Migrationsrecht. Er ist ein erfahrener Dozent auf dem Gebiet des Sozialrechts und veröffentlicht regelmäßig in Fachbüchern und Fachzeitschriften Beiträge zu sozialrechtlichen Themen. Daneben ist er ehrenamtlich im Geschäftsführenden Ausschuss der AG Sozialrecht im Deutschen Anwaltverein; im Vorstand des Deutschen Sozialgerichtstages; in der Redaktion der Fachzeitschrift „Anwalt/Anwältin im Sozialrecht – ASR“; im Aufsichtsrat von JUMEN e.V. aktiv.


Timm Kreyer, Hamburg

Timm Kreyer ist verheiratet, Vater zweier Kinder und seit 1997 als Rechtsanwalt tätig. Seit 2003 arbeitet er als Mediator, seit 2008 ist er auch Fachanwalt für Familienrecht.

Im Oktober 2019 wurde er durch das Weinsberger Forum zum Verfahrensbeistand (Anwalt des Kindes) zertifiziert.

Als beratender Rechtsanwalt unterstützt er das Projekt law clinic der Bucerius Law School. In Kooperation mit der Diakonie Hamburg erhalten Menschen mit Migrationshintergrund und geringem Einkommen dort  Rechtsberatung.

Timm Kreyer ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des deutschen Anwaltvereins. Er arbeitet eng mit der Frauenorganisation Amnesty for women, Hamburg, zusammen.

Er gibt regelmäßig Fortbildungen für die Diakonie Hamburg zum Familienrecht…


Dirk Audörsch, Hamburg/ Oldenswort

Dirk Audörsch ist seit 2004 als Rechtsanwalt tätig. Zunächst war er viele Jahre in einer Bürogemeinschaft in Hamburg und ist seit 2018 auf der Halbinsel Eiderstedt (Oldenswort) tätig.

Seit 2009 ist er Fachanwalt für Sozialrecht und seit 2025 Fachanwalt für Strafrecht. Von 2012 bis 2021 wurden Lehraufträge für die Soziale Arbeit an Hochschulen in Hamburg von ihm durchgeführt und seit 2012 ist er Mediator.

Im Jahr 2013 war er Mitgründer des Sozialrechtsnetzwerks. Dieses Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Rechtsanwält*innen aus dem gesamten Bundesgebiet, um sich stets überregional zur Behördenpraxis und Rechtsprechung auszutauschen sowie intern fortzubilden. Im Jahr 2023 war er ebenfalls Mitgründer des Strafrechtsnetzwerkes. Dieses Netzwerk entspricht dem Sozialrechtsnetzwerk, jedoch mit strafrechtlich versierten Kolleg*innen.

Eine gesammelte Rückmeldung – das sagen Teilnehmer*innen:

  • Dein Input war sehr gewinnbringend gewesen für die Beratungspraxis,
  • Du hast viele praktische Anregungen/Formulierungen gegeben,
  • Du warst motivierend, nochmal „kämpferischer in die Auseinandersetzungen“ zu gehen
  • auf die am Anfang gesammelten Fragen bist Du zum Schluss gut und ausreichend eingegangen
  • Gutes Zeitmanagement
  • Du hast in Deiner straighten Art gefallen.