Das Fortbildungsportal für die Soziale Arbeit

Mit Recht zum Ziel!

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Modul 4.3: Arbeits­recht für die Soziale Arbeit

Was muss ich unbedingt wissen?

Seminarbeschreibung.M4.3. am 24.07.2025.pdf

24. Juli 2025 Uhrzeit: 9:00 bis 15:00

Onlineseminar

Status:

Dirk Audörsch

125 € (zzgl. 19% MwSt)

Onlineseminar: Überblick zum Arbeitsrecht


Dauer: 5 Zeitstunden

Die Teilnehmer*innen erhalten mit dem Zugangslink ein digitales Skript sowie nach der Veranstaltung ein Teilnahmezertifikat über 5 Zeitstunden gem. § 6 Abs. 2 S. 2 RDG bzw. gem. § 29 BtOG .

Zielgruppe:

Diese Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen in der Sozialen Arbeit, Sozialberatungsstellen und Beratungseinrichtungen, die als „Nichtjuristinnen“ beratend tätig sind. Besonders geeignet für Betreuerinnen, Sozialarbeiterinnen und alle, die den rechtlichen Lebensbereich für andere organisieren oder begleiten.

Beschreibung:

In der Sozialen Arbeit und in der Beratung sind rechtliche Fragestellungen von großer Bedeutung – nicht nur für Fachkräfte mit juristischem Hintergrund, sondern auch für all diejenigen, die als „Nichtjuristinnen“ täglich rechtliche Aspekte in ihre Beratung und Unterstützung einfließen lassen müssen. Dieses Onlineseminar bietet einen fundierten Überblick über wesentliche Arbeitsrechtsfragen, die sowohl für Sozialarbeiterinnen als auch für Sozialberatungsstellen und Betreuer*innen von großer Relevanz sind.

Mit diesem Seminar erhalten Sie praxisorientiertes Wissen und rechtliche Grundlagen, die Ihnen helfen, Ihre Arbeit sicher und kompetent zu gestalten.

Inhalte des Seminars:

Begründung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitsvertrag: Form, Inhalt, Rechte und Pflichten
Befristung und Probezeit

Mutterschutz und Elternzeit
Rechte von Schwangeren und Müttern

Urlaubsanspruch
Berechnung und Umsetzung des Urlaubsanspruchs

Tarifverträge
Bedeutung und Geltungsbereich von Tarifverträgen

Abmahnung und Kündigung
Voraussetzungen und rechtliche Folgen einer Abmahnung
Kündigungsarten: ordentliche und außerordentliche Kündigung
Kündigungsschutz und Fristen

Sperrzeiten gem. SGB III
Bedeutung der Sperrzeit bei Arbeitslosigkeit
Rechtliche Grundlagen und Ausnahmen

Aufhebungsvertrag
Wann ist ein Aufhebungsvertrag sinnvoll?
Gestaltung und rechtliche Fallstricke


Ihr Nutzen:

Sie erhalten praxisnahe Einblicke in das Arbeitsrecht, das für Ihre tägliche Arbeit relevant ist.
Sie können rechtliche Fragestellungen sicher einschätzen und beantworten.
Sie kennen Ihre rechtlichen Handlungsmöglichkeiten und -grenzen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre rechtlichen Kenntnisse zu vertiefen und sich für Ihre tägliche Arbeit in der Sozialen Arbeit und Beratung noch besser zu wappnen!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Teilnehmer: 1 / 2

Jetzt buchen

Anmeldeformular

Bitte füllen Sie alle mit * markierten Felder aus (Pflichtfelder).

Tribe Loading Animation Image